INFO: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Keine Anmeldungen mehr möglich. / The event is fully booked. It is no longer possible to register.
Design: Claudia Matthias/UNU-FLORES
UNU-FLORES und Partner organisieren den fünften Jahrestag des Tag der Vereinten Nationen Dresden.
Mitorganisatoren: UNU-FLORES; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN); Landeshauptstadt Dresden; Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.; UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden; Lions Club Dresden Agenda 21
UNU-FLORES and partners organise the fifth annual UN Day Dresden.
Co-Organisers: UNU-FLORES; The United Nations Association for Germany – for Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia e.V. (DGVN); City of Dresden; Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.; UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden; Lions Club Dresden Agenda 21
18:00–21:30, 25. Oktober 2018, Plenarsaal, Rathaus, Dresden
Einlass: 17:00
Während des jährlichen UN Spotlight Talks diskutieren wir eines der Schlüsselthemen der Vereinten Nationen und dessen Bedeutung im tagtäglichen Leben der lokalen Gemeinschaft. In diesem Jahr befassen wir uns näher mit dem Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ aus den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Dr. Johannes Cullmann, Direktor des Climate and Water Departments der Weltmeteorologieorganisation (WMO) in Genf wird über mögliche Wege sprechen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Im Anschluss wird er gemeinsam mit Bürgermeisterin Eva Jähnigen darüber diskutieren, welche Maßnahmen die Stadt Dresden umsetzen kann, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Im Rahmen des UN Spotlight Talks findet außerdem die Preisverleihung der Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. und des Lions Club Dresden Agenda 21 statt, sowie musikalische Beiträge von Ezé Wendtoin von Banda Internationale. Nach dem Programm können sich die Gäste eine Ausstellung über die Ziele für nachhaltige Entwicklung anschauen.
Die Veranstaltungsprache ist Deutsch, eine Englische Simultanübersetzung wird angeboten
Bitte klicken Sie hier um sich für die Veranstaltung anzumelden.
20.–26. Oktober 2018
In der Woche des Tag der Vereinten Nationen Dresden finden auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte an Dresdner Schulen zu UN-Themen statt. Unter Anleitung von ortsansässigen Organisationen beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema „Klimawandel“.
Mehr Informationen hier.
18:00–21:30, 25 October 2018, Plenarsaal, Rathaus, Dresden
Doors at 5:00 PM
At the annual UN Spotlight Talk we discuss one of the year’s key topics at the United Nations, and its relevance in the daily lives of the local community. This year we will take a closer look at the Goal 13 on “Climate Action” of United Nations Sustainable Development Goals (SDGs). Dr Johannes Cullmann, Director of the Climate and Water Department at World Meteorological Organization, will talk about what actions need to be taken to achieve this goal. Following his talk, Deputy Mayor Eva Jähnigen will join Dr Cullmann on stage to discuss the how Dresden can take action to combat climate change.
The UN Spotlight Talk will also include the award ceremony by the Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. und Lions Club Dresden Agenda 21, and a musical programme from Ezè Wendtoin from Banda Internationale Directly following the programme, guests will have the opportunity to view an Exhibition on the SDGs during the reception.
The event will be in German, a simultaneous translation to English with be provided.
Please click here to register for the event.
20–26 October 2018
During the days before and after UN Day, local organisations are offering lectures and workshops directly in public schools in Dresden on UN-related topics. This year, the school programme is under the umbrella of “Climate Action”.
Dr. Cullmann ist Direktor für Klima und Wasser bei der World Meteorological Organization (WMO). Nach Abschluss seines Hydrologie-Studiums an der TU Dresden arbeitete er in der Entwicklungszusammenarbeit und an deutschen Universitäten, promovierte und habilitierte im Fach Hydrologie und erlangte einen Master in Public Management. Dr. Cullmann leitete Forschungsprojekte zum Thema Wasserwirtschaft und Hochwasservorhersage bevor er acht Jahre lang im Bundesministerium für Verkehr auf dem Gebiet der hydrologischen Vorhersage und der Entwicklung einer wissenschaftlichen Strategie für die Bundesanstalt für Gewässerkunde tätig war. Er war an der Durchführung der ersten Klimafolgenanalyse der deutschen Wasserwege beteiligt und hat an der Zusammenstellung der Daten zur Bewertung der hydrologischen Zukunft des Rheineinzugsgebiets mitgewirkt. Er half bei der Koordination internationaler Wasserangelegenheiten für die Bundesregierung sowie zusammen mit internationalen Partnern. Von 2012 bis 2014 war er Water President der UNESCO, nachdem er maßgeblich zu deren Wasserprogramm beigetragen hat. Er führte die Verhandlungen über den Umsetzungsplan der UNESCO zum Thema Wasser und war an der Erstellung der Umsetzungsmatrix des Wasserprogramms beteiligt. Dr. Cullmann war der deutsche Vertreter in der Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes. Er hat verschiedene Konferenzen und Veranstaltungen der Wasserdiplomatie für die UNESCO und das Auswärtige Amt organisiert. Dr. Cullmann leitete die deutsche Beteiligung an den Aktivitäten von UN Enviroment im Bereich Wasser und ist Experte für eine gemeinsamen Nutzung von Daten für politische Verhandlungen über umstrittene Themen.
Dr Cullmann is the Director of Climate and Water at the World Meteorological Organisation (WMO). After graduating from TU Dresden`s hydrology programme, he worked in development cooperation and in German universities, he holds a PhD and a habilitation in Hydrology as well as a Master in public management. Dr Cullmann has lead research projects on water management and flood forecasting before he served the German Ministry for Transport for eight years in the area of hydrological forecasting and the development of the scientific strategy of the Federal Institute of Hydrology. He was involved in delivering the first climate change impact analysis of German water ways and took part in harmonising data for assessing hydrological futures for the Rhine river basin. He helped coordinating international water affairs within the German government and with international partners. From 2012 to 2014, he was UNESCO`s Water President, after having significantly contributed to the design of its water programmes. He has led negotiations for the UNESCO water-related implementation plan and the current implementation matrix of UNESCO`s water programme is based, amongst others, on his efforts. Dr Cullmann was the German representative in the Commission for the hydrology of the Rhine river. He has organised various water diplomacy conferences and events for UNESCO and the German Foreign Office. Dr Cullmann organised German support for UN Enviroment`s water quality related activities, and he is familiar with data sharing arrangements in support of creating political trust in disputed situations.
Seit 1948, mit dem Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen, ist der 24. Oktober offiziell als Tag der Vereinten Nationen anerkannt und weltweit mit Feierlichkeiten und Messen zur Arbeit und den Zielen dieser internationalen Organisation verbunden.
Mit Gründung der Universität der Vereinten Nationen Institut für Integriertes Materialfluss- und Resourcenmanagement (UNU-FLORES) vor sechs Jahren, wurde Dresden offizieller UN- Standort. Am Tag der Vereinten Nationen Dresden 2018 feiern wir diese Errungenschaft und geben den Bürgern die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung der Rolle Dresdens als UN-Standort zu beschäftigen.
Auf Interessierte wartet wieder ein abwechsungsreiches Programm. Neben dem jährliches Spotlight Talk, der dieses Jahr von Dr. Johannes Cullmann zum Thema „Maßnahmen zum Klimaschutz“ gehalten wird, organisieren wir eine spannende Auswahl an Workshops für Dresdner Schulen zu UN-relevanten Themen.
Since 1948 with the entry into force of the Charter of the United Nations, 24 October has been officially recognised as UN Day and marked throughout the world with celebrations and fairs about the work and goals of the international organisation.
With the establishment of the United Nations University Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) six years ago, Dresden became an official UN host city. At UN Day Dresden 2018 we will celebrate this milestone, and provide citizens the opportunity to engage with what being a UN host city means for Dresden.
The organisers offer a diversified programme. In addition to the annual UN Spotlight Talk by Dr Johannes Cullmann under the motto “Climate Action”, we are organising an exciting selection of workshops for schools on UN-relevant topics.
Dresden City Hall, Plenary Hall
Rathausplatz 1
01067 Dresden
Germany