**For English, scroll down**
UNU-FLORES und Partner organisieren ein vielfältiges Programm zum Thema „Dekade der biologischen Vielfalt“ zur Feier des Tages der Vereinten Nationen (24. Oktober) in Dresden.
Mitorganisatoren: UNU-FLORES; Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN); Landeshauptstadt Dresden; Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.; UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden; Lions Club Dresden Agenda 21, Zentrum für internationale Studien
18.00–20.00, 13. Oktober 2020, Plenarsaal, Rathaus, Dresden UND via Livestream
Einlass: 17:00
Jedes Jahr diskutieren wir bei der Festveranstaltung am Tag der Vereinten Nationen eines der Schlüsselthemen der Vereinten Nationen und dessen Bedeutung im täglichen Leben der Menschen vor Ort. Anlässlich der ausklingenden UN-Dekade der biologischen Vielfalt steht dieses Thema im Fokus.
Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Experte beim Weltrat für Biologische Vielfalt (IPBES), wird zum Thema „Biodiversität und Ökosysteme – globale Entwicklungen und Optionen für die Zukunft” berichten.
Im Anschluss wird er gemeinsam mit Frau Bürgermeisterin Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden und Prof. Dr. Edeltraud Günther, Direktorin UNU-FLORES über Lösungsansätze für Menschen und die Stadt Dresden im Hinblick auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt diskutieren.
Im Rahmen der Festveranstaltung findet erneut die Preisverleihung der Lokale Agenda für Dresden e.V. und des Lions Club Dresden Agenda 21 statt.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet auf Deutsch statt.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsbestimmungen ist die Anzahl der Teilnehmenden in diesem Jahr auf 60 Personen beschränkt. Wir bitten Sie daher um eine verbindliche und zuverlässige Anmeldung, um die geringen Platzkapazitäten vollständig nutzen zu können.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte klicken Sie auf folgenden Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden.
Um trotzdem allen Interessierten die Chance zu geben, an unserer Veranstaltung teilzunehmen, werden wir die Veranstaltung auch als Livestream unter https://www.youtube.com/user/wwwdresdende zur Verfügung stellen.
Für Rückfragen bzgl. der Anmeldung wenden Sie sich bitte an verein@la-dresden.de.
Ein zusätzlicher Beitrag des ZIS und des Landesverbands Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. zu den diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Vereinten Nationen in Dresden, ist das Wintersemester Lehrangebot Simulation BioSIMin – Explorando la biodiversidad por medio de simulacíon.
Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen und dem Ende der Dekade für Biodiversität haben die BUND-Regionalgruppe Dresden und die UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden die Thementour „Biologische Vielfalt“ für Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8 entwickelt. Im Rahmen der Tour wird biologische Vielfalt am Beispiel verschiedener Stationen erlebbar gemacht und aufgezeigt, wie jeder einzelne etwas dafür tun kann. Die Schüler*innen entdecken ihre eigene Stadt noch einmal aus einer ganz neuen Perspektive und setzen sich ganz praktisch und durch kleine Rätsel mit ihrem eigenen Lebensumfeld auseinander.
Den Organisatoren ist wichtig auch unter den aktuellen Bedingungen neue Ideen und Angebote für Lehrende und Ihre Klassen zu entwickeln. Mit dieser Tour ist es in Zeiten von Corona möglich, Lernorte außerhalb der Klassenräume zu eröffnen und unkompliziert neue Lernerfahrungen machen zu können.
Anlässlich des UN- Tages am 24.10.2020 soll die Thementour an den Start gehen. Wir suchen nun deshalb Lehrkräfte und Schulklassen, die diese Tour (möglichst vor dem Beginn der Herbstferien) ausprobieren möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei Interesse eine kurze Rückmeldung geben und wir melden uns dann zeitnah zurück.
Anmeldung bitte an: info@dresden.unicef.de
Design: diamonds network/Katharina Günther
To celebrate United Nations Day (24 October) in Dresden, this year UNU-FLORES and partners are organising an exciting programme on the topic of the “Decade on Biodiversity”.
Co-organisers: UNU-FLORES; Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN); Landeshauptstadt Dresden; Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.; UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden; Lions Club Dresden Agenda 21, Centre for international studies
6:00–8.00 p.m., 13 October 2020, Plenary Hall, City Hall, Dresden AND via livestream
Doors open at 5:00 p.m.
Once a year, to commemorate UN Day in Dresden, we gather to discuss one of the key issues of the United Nations and its significance in the daily lives of the local community. As the UN Decade on Biodiversity draws to an end, this topic will be our focus for this year’s UN Day.
Prof Dr Josef Settele, Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and IPBES Co-Chair of “The Global Assessment Report 2017”, will report on “Biodiversity and Ecosystems – Global Developments and Options for the Future”.
Afterwards, he will join a panel discussion with Ms Eva Jähnigen, Deputy Mayor for Environment and Municipal Utilities, City of Dresden, and Prof Dr Edeltraud Guenther, Director UNU-FLORES and discuss solutions for people and the city of Dresden with a view to preserving biodiversity.
The award ceremony of the Lokale Agenda für Dresden e.V. and the Lions Club Dresden Agenda 21 will once again be held as part of the event.
This is a public event held in German.
Please note:
Due to the Hygiene- and Social distancing requirements, we have to limit this year’s participant numbers to 60 people. Therefore, we would kindly request a binding and reliable registration to allow maximum usage of limited capacities.
Registration is required. Please follow the link to register for the event.
To give everybody the possibility to join this event, we will also live stream it on https://www.youtube.com/user/wwwdresdende.
Please contact verein@la-dresden.de if you have any registration related questions.
An additional contribution by the ZIS and the des Landesverbands Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. to this year’s UN Day celebration in Dresden is the winter semester course Simulation BioSIMin – Explorando la biodiversidad por medio de simulacíon.
On the occasion of UN Day and the end of the Decade on Biodiversity, the BUND Regional Group Dresden and the UNICEF Working Group Dresden developed the “Biological Diversity” themed tour for pupils in grades 5 to 8. As part of the tour, biodiversity can be experienced using examples at various stations around the city, and pupils learn how each individual can do something for biodiversity. The students rediscover their city from an entirely new perspective and deal with their living environment in a very practical way and through small puzzles.
It is essential for the organisers to develop new ideas and offers for teachers and their classes even under the current conditions. This tour opens up learning locations outside the classrooms and creates new learning experiences in an uncomplicated way, even in times of Corona.
On the occasion of the UN Day on 24 October 2020, the themed tour will start then. Interested schools can register at the e-mail address info@dresden.unicef.de.
Dresden City Hall, Plenary Hall AND via livestream
Rathausplatz 1
01067 Dresden
Germany