Saxon Dialogue on Biodiversity: Biodiversity in Cities: How Can We Take Action to Protect Biodiversity amid Urbanisation?

Event
Projects
  • DATE / TIME:
    2021/09/29    16:00 - 17:30
    Location:
    Online

    Design: Laura Hoffmann/UNU-FLORES

    flag_de

    **For English, scroll down**

    Sächsischer Dialog zur Biodiversität: Biodiversität in Städten: Wie können wir Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität inmitten der Urbanisierung ergreifen?

    Veranstalter: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)

    Experten

    • Peter Werner, ehemaliger Wissenschaftler, Institut Wohnen Umwelt (IWU)
    • Birte Peters, Post-Doktorandin, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
    • Dr. Juliane Mathey, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz-Institut für ökologishe Raumentwicklung

    Co-Convenors

    • Dr. Katharina Stein, TU Dresden
    • Prof. Remmer Sassen, TU Dresden

    Die Mehrheit der Bevölkerung lebt heute in Städten und die Abwanderung vom Land in die Städte hält an. Neben der Verstädterung wirkt sich auch der Wandel der Landnutzung stark auf die Biodiversität aus. Eine nachhaltige Raumentwicklung und die Anerkennung der Bedeutung von Grünflächen in Städten könnten dazu beitragen, Naturgefahren in städtischen Gebieten zu verringern.

    Bei diesem dritten Seminar sollen die Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nicht nur in Städten auf lokaler Ebene, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Zivilgesellschaft Maßnahmen zum Schutz der Natur ergreifen kann, soll das öffentliche Bewusstsein für die Biodiversität in Städten schärfen. 

    Hintergrund

    Initiiert von einem Team des UNU-FLORES und der TU Dresden, zielt der Sächsische Dialog zur Biodiversität darauf ab, dieses öffentliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken. Der Dialog umfasst eine öffentliche Online-Seminarreihe und eine Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #BiodiversityofSaxony, die die biologische Vielfalt in den Mittelpunkt stellt, um Aktionen für sie zu mobilisieren.

    Das Projekt “Sächsischer Dialog zur Biodiversität” erhielt den “eku idee”-Preis 2020 im Rahmen des “eku-Zukunftspreises für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen” des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Unterstützung erhielt das Projekt auch von PRISMA – Center for Sustainability Assessment and Policy (Prof. Dr. Jochen Schanze, TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften und Vorstandsmitglied von PRISMA) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Departments für Naturschutzbiologie und sozial-ökologische Systeme).

    Nimm an unserer Social Media Kampagne teil und sei ein Teil der Lösung! Teile die schönsten Bilder der Sächsischen Natur unter dem Hashtag #BiodiversityofSaxony auf Instagram und wir zeigen sie während der Veranstaltung!


    flag_en

    Organisers: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)

    Speakers

    • Peter Werner, former Researcher, Institut Wohnen Umwelt (IWU)
    • Birte Peters, Researcher, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
    • Dr Juliane Mathey, Senior Researcher, Leibniz-Institut für ökologishe Raumentwicklung

    Co-Convenors

    • Dr Katharina Stein, TU Dresden
    • Prof. Remmer Sassen, TU Dresden

    The majority of the population live in cities now, and the migration from rural to urban areas is ongoing. Alongside urbanisation, land-use change is profoundly affecting biodiversity. Sustainable spatial development and recognising the importance of green spaces in cities could help decrease natural hazards in urban areas.

    At this third seminar, we do not only look at urbanisation and its effect on biodiversity for cities at the local level but look at the national and international levels as well. Addressing how civil society can take action to protect nature shall raise public awareness of biodiversity in cities.
    The main language of the seminar series is German. Flash talks in English will be supplemented with German subtitles.

    Background

    Initiated by a UNU-FLORES and TU Dresden team, the Saxon Dialogue on Biodiversity aims to increase public awareness for biodiversity. The Dialogue features an online public seminar series and a social media campaign (#BiodiversityofSaxony), spotlighting biodiversity to mobilise action.

    The Saxon Dialogue on Biodiversity project received the “eku idee” prize 2020 as part of the “eku Future Prize for Energy, Climate, Environment in Saxony” awarded by the Saxon State Ministry for Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture (SMEKUL). The project also received support from PRISMA – Center for Sustainability Assessment and Policy (Prof. Jochen Schanze, TU Dresden, Faculty of Environmental Sciences and Board Member of PRISMA) and the Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ (Prof. Josef Settele, Head of Department of Conservation Biology and Social-Ecological Systems).

    Be part of the action by tagging your photos on Instagram with the campaign hashtag (#BiodiversityofSaxony) to get your entries featured during the event!