Project
eku Zukunftspreis 2020: Saxon Dialogue on Biodiversity
- PROJECT STATUS :
- Closed
Design: Laura Hoffmann/UNU-FLORES
**For English, scroll down**
Veranstalter: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Biodiversität ist die Grundlage unserer Lebensmittelversorgung. Sie trägt zur Bestäubung, Schädlingsbekämpfung, Bodenfruchtbarkeit und Regulierung der Wasserqualität bei. Laut dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt führt eine höhere Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen zu einer widerstandsfähigeren und effizienteren Produktion.
Das zweite Seminar eröffnet die Diskussion darüber, wie unsere Ernährung und unsere Entscheidungen im Supermarkt die Biodiversität auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beeinflussen.
Initiiert von einem Team des UNU-FLORES und der TU Dresden, zielt der Sächsische Dialog zur Biodiversität darauf ab, dieses öffentliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken. Der Dialog umfasst eine öffentliche Online-Seminarreihe und eine Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #BiodiversityofSaxony, die die biologische Vielfalt in den Mittelpunkt stellt, um Aktionen für sie zu mobilisieren.
Das Projekt “Sächsischer Dialog zur Biodiversität” erhielt den “eku idee”-Preis 2020 im Rahmen des “eku-Zukunftspreises für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen” des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Unterstützung erhielt das Projekt auch von PRISMA – Center for Sustainability Assessment and Policy (Prof. Dr. Jochen Schanze, TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften und Vorstandsmitglied von PRISMA) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Departments für Naturschutzbiologie und sozial-ökologische Systeme).
Nimm an unserer Social Media Kampagne teil und sei ein Teil der Lösung! Teile die schönsten Bilder der Sächsischen Natur unter dem Hashtag #BiodiversityofSaxony auf Instagram und wir zeigen sie während der Veranstaltung!
Organisers: UNU-FLORES, Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Biodiversity is essential for the sustainability of our food supply system. It contributes to pollination, pest control, soil fertility, and water quality regulation. According to the Convention on Biological Diversity, a higher diversity of genes, species, and ecosystems leads to a more resilient and efficient production.
The second seminar opens the discussion on how our diet and our choices in the supermarket affect biodiversity on the local, national, and international levels.
The main language of the seminar series is German. Flash talks in English will be supplemented with German subtitles.
Initiated by a UNU-FLORES and TU Dresden team, the Saxon Dialogue on Biodiversity aims to increase public awareness for biodiversity. The Dialogue features an online public seminar series and a social media campaign (#BiodiversityofSaxony), spotlighting biodiversity to mobilise action.
The Saxon Dialogue on Biodiversity project received the “eku idee” prize 2020 as part of the “eku Future Prize for Energy, Climate, Environment in Saxony” awarded by the Saxon State Ministry for Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture (SMEKUL). The project also received support from PRISMA – Center for Sustainability Assessment and Policy (Prof. Jochen Schanze, TU Dresden, Faculty of Environmental Sciences and Board Member of PRISMA) and the Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ (Prof. Josef Settele, Head of Department of Conservation Biology and Social-Ecological Systems).
Be part of the action by tagging your photos on Instagram with the campaign hashtag (#BiodiversityofSaxony) to get your entries featured during the event!